02.01.01.20 (Nordrhein-Westfalen) Bearbeiten komplexer Einkaufsvorgänge (Einkäufer/-in 1)
- Laufende Nr
- 61
- SYS_1
- 02
- SYS_2
- 02.01
- SYS_3
- 02.01.01
- SYS_4
- 02.01.01.20
- ORGEINHEIT
- Lieferanten
- UNB
- Materialwesen
- AUFGFAM
- Einkauf
- ERAAA
- Bearbeiten komplexer Einkaufsvorgänge (Einkäufer/-in 1)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 14
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Einleiten von Beschaf fungsvorgängen
Informationen über Preise, Lieferanten, technische Neuerungen für ein Teilespektrum beschaffen. Bedarf an Neuteilen, neuen Materialien, Maschinen, Anlagen etc. zusammenstellen, endgültige Bedarfe zusammen mit den auftraggebenden Stellen abklären. Teile- und Materialbedarf aufgrund von Preisen, Liefermöglichkeiten mit Anforderungen der Bereiche abstimmen. Technische Ausführung, Qualitätsanforderungen an Hand von technischen Zeichnungen, technischen Listen etc. für Angebotseinholung abklären. Die
für die Angebotseinholung infrage kommenden Lieferanten auswählen. Eingehende Angebote vergleichen, zur technischen Prüfung weiterleiten.
Liefertermine überwachen, ggf. reklamieren.
Führen von Verhandlun gen
Verhandlungen über Mengen, Preise, Liefertermine und -bedingungen, Kostenübernahme etc. im Rahmen des Zeichnungsrechtes auch in einer Fremdsprache unter Berücksichtigung der dazu notwendigen Rechtskenntnisse führen, Lieferkapazität unter Berücksichtigung absehbarer Programmveränderungen etc. einschätzen, Auftrag erteilen. Über das Zeichnungsrecht hinausgehende Aufträge zur Entscheidung vorlegen.
Vorbereiten von größeren Abschlüssen
Bei größeren Abschlüssen die über das Zeichnungsrecht hinaus gehen Kenndaten über Umsatz, Struktur (z.B. Serviceorganisation), Fertigungsmöglichkeiten zusammenstellen und bei Verhandlungen mitwirken.
Durchführen von Preisvergleichen
Preisvergleiche mit dem Ziel der Optimierung der Beschaffungssituation durchführen, ggf. Preis- und Wertanalysen, Versuche, Substitution von Teilen/Materialien anstoßen. Aufgrund dieser Untersuchungen Verhandlungen mit Lieferanten führen bzw. neue Lieferanten vorschlagen.
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Wegen den umfassenden Beschaffungsvorgängen, der inhaltlichen Beherrschung von Verhandlungen sowie der Lieferantenakquise abgeschlossene einschlägige Fachhochschulausbildung, z.B. Dipl.-Betriebswirt (FH). | 11*) | 94 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Trotz Komplexität der einzelnen Teilaufgaben bis zu drei Jahre ausreichend. | 1 | 6 |
| 2. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Das Einleiten von Beschaffungsmaßnahmen sowie das Führen von Verhandlungen erfordern einen großen Spielraum. | 4 | 30 |
| 3. | Kooperation Insbesondere das Einleiten von Beschaffungsvorgängen erfordert Kommunikation, Zusammenarbeit und Abstimmung mit den entsprechenden Betriebsbereichen. | 4 | 15 |
| 4. | Mitarbeiterführung Kein Führen erforderlich. | 1 | 0 |
| *) Ohne Fremdsprachenkenntnisse und dazugehöriger ausländischer Rechtskenntnisse ist Fachkenntnisse-Stufe 10 zutreffend. | Summe Punkte | 145 |